Ergotherapeutische Praxis
– Evelin Schreiber –
Wörlitzer Straße 3a
12689 Berlin
T. 01578 660 55 19
ergotherapie.schreiber@gmail.com
www.adhs-schreiber.de
privat.ergoschreiber.de
www.ergotherapeuten-gesucht.de
– Ergotherapie Schreiber –
Inhaltsverzeichnis
Angst ist eine menschliche Grundreaktion. Sie warnt, schützt und macht uns aufmerksam. Doch wenn sie überhandnimmt, sich verselbstständigt und den Alltag einschränkt, wird sie zur Belastung. Für viele Menschen ist der Weg durch Angst geprägt von Vermeidung, Rückzug und dem Gefühl, der eigenen Reaktion hilflos ausgeliefert zu sein.
In der Ergotherapie begegnen wir diesem Erleben mit einer klaren Haltung: Angst darf da sein – aber sie muss nicht alles bestimmen. Durch gezielte therapeutische Begleitung kann es gelingen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden, Alltagsfähigkeiten zu stärken und Kontrolle über das eigene Erleben zurückzugewinnenWenn Vertrautes plötzlich schwerfällt.
Der erste Schritt im Umgang mit einer Angststörung ist das Erkennen und Verstehen individueller Reaktionsmuster. Angst zeigt sich nicht bei allen Menschen gleich – sie kann körperlich spürbar werden, in Gedankenketten fesseln oder durch Verhalten wie Rückzug oder ständige Kontrolle zum Ausdruck kommen.
In der ergotherapeutischen Arbeit nehmen wir uns die Zeit, diese individuellen Muster zu betrachten:
Aus dieser gemeinsamen Analyse entwickelt sich ein klareres Bild – und mit ihm das Gefühl, dem Geschehen nicht mehr hilflos ausgeliefert zu sein.
Viele Menschen reagieren auf Ängste mit Vermeidung. Was kurzfristig entlastet, führt langfristig zu noch mehr Unsicherheit. In der Ergotherapie begleiten wir Menschen dabei, sich ihren Ängsten in kleinen, kontrollierten Schritten zu nähern – immer mit Blick auf den Alltag und mit dem Ziel, wieder handlungsfähig zu werden.
Dabei geht es nicht um Konfrontation „um jeden Preis“, sondern um bewusstes Erleben, reflektierte Entscheidungen und die Erfahrung: Ich habe Einfluss. Ich kann etwas verändern.
Übungen werden eng an den Alltag gekoppelt – ob es um einen Arztbesuch, einen Telefonanruf oder den Weg durch die Stadt geht. Wichtig ist: Die betroffene Person bestimmt das Tempo. Wir bieten Struktur, Sicherheit und die fachliche Anleitung, die Veränderung ermöglicht.
Ein zentrales Element in der Angstbewältigung ist der Körper. Wer Angst hat, spürt häufig einen hohen Muskeltonus, eine flache Atmung, Herzrasen oder Unruhe. Diese Symptome können beängstigend wirken – oder als frühes Signal verstanden werden, rechtzeitig gegenzusteuern.
In der Therapie vermitteln wir einfache Atemtechniken, die in angespannten Momenten schnell umsetzbar sind – etwa das bewusste Verlängern des Ausatmens oder das achtsame Beobachten des Atemrhythmus. Solche Übungen wirken beruhigend auf das Nervensystem und helfen, aus der inneren Anspannung herauszufinden.
Auch Achtsamkeit wird gezielt eingesetzt: als Methode, den Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn sofort bewerten zu müssen. Das kann beim Zähneputzen beginnen, beim Warten an der Kasse oder beim Spaziergang durch den Park. Achtsamkeit schafft Distanz zur Angst – nicht durch Verdrängung, sondern durch bewusste Präsenz.
Nicht immer liegt eine ärztliche Diagnose oder Verordnung vor. Viele Menschen wünschen sich frühzeitig Unterstützung, bevor Ängste ihren Alltag massiv einschränken. Für diese Zielgruppe bieten wir ein strukturiertes Einzelcoaching zur Angstreduktion an – als individuelle Selbstzahler-Leistung.
Im geschützten Rahmen entwickeln wir gemeinsam:
Ziel ist es, die eigene Angstreaktion nicht nur zu bewältigen, sondern sie besser zu verstehen – und damit wieder mehr Lebensqualität, innere Ruhe und Handlungsspielraum zu gewinnen.
Angst lässt sich nicht wegdiskutieren – aber sie lässt sich beeinflussen. Ergotherapeutische Begleitung kann dazu beitragen, aus der Spirale von Ohnmacht und Rückzug auszubrechen. Nicht durch schnelle Lösungen, sondern durch strukturiertes Vorgehen, Einfühlungsvermögen und alltagsnahe Hilfestellungen.
Wer sich auf diesen Prozess einlässt, erfährt oft, dass der Weg durch die Angst nicht Schwäche bedeutet – sondern Entwicklung. Und dass die Fähigkeit zur Selbstregulation keine Frage des Glücks ist, sondern des Trainings.
Wenn Sie Fragen zu unserem Angebot haben oder ein unverbindliches Gespräch wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite.