Stressbewältigung und Neurofeedback – Wege zu mehr Balance

– Ergotherapie Schreiber –

Wie unser Gehirn lernen kann, zur Ruhe zu kommen

Stress ist ein Teil unseres Alltags. In Maßen kann er sogar hilfreich sein: Er aktiviert uns, bündelt Energie und hilft, Herausforderungen zu meistern. Doch wenn die Anspannung dauerhaft bleibt und der Körper keine Möglichkeit zur Regeneration bekommt, kippt das Gleichgewicht. Die Folge: innere Unruhe, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, Schlafprobleme oder emotionale Erschöpfung.

In der Ergotherapie setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz, um Menschen wieder in ihre Balance zu bringen – unter anderem durch die Methode des Neurofeedbacks.

Was Stress mit unserem Gehirn macht

Chronischer Stress beeinflusst nahezu alle Bereiche des Körpers – aber besonders das zentrale Nervensystem. Die permanente Aktivierung des sogenannten „Stressnetzwerks“ im Gehirn führt dazu, dass wir ständig in Alarmbereitschaft sind. Auch in vermeintlich ruhigen Momenten bleibt die Anspannung bestehen. Die Fähigkeit, klar zu denken, Emotionen zu regulieren oder zielgerichtet zu handeln, nimmt deutlich ab.

Viele Betroffene berichten von:

  • anhaltender innerer Unruhe
  • Reizüberflutung oder Reizbarkeit
  • Gedankenkreisen und Erschöpfung
  • Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder Aufgaben zu beenden

Kinder reagieren oft mit impulsivem Verhalten oder Rückzug, Erwachsene mit körperlicher Verspannung, Schlaflosigkeit oder Überforderungsgefühlen.

Konzentration und emotionale Regulation unter Druck

Unser Gehirn kann nicht gleichzeitig im „Alarmmodus“ und im „Lernmodus“ arbeiten. Wer unter Stress steht, hat Schwierigkeiten, Informationen aufzunehmen, Prioritäten zu setzen oder aufmerksam bei einer Sache zu bleiben. Auch die emotionale Steuerung leidet: Kleine Auslöser reichen aus, um starke Reaktionen hervorzurufen – Wut, Frust, Weinen oder Rückzug.

Für viele wird dieser Zustand zur dauerhaften Belastung – beruflich wie privat. Genau hier setzt Neurofeedback als unterstützende Maßnahme an.

Neurofeedback – Training für das Gleichgewicht im Gehirn

Neurofeedback ist eine computergestützte Methode, bei der die Gehirnaktivität in Echtzeit sichtbar gemacht wird. Anhand dieser Rückmeldungen lernt das Gehirn, in einen ausgeglicheneren Zustand zu wechseln – vergleichbar mit einem Muskel, der durch gezieltes Training gestärkt wird.

Während einer Neurofeedback-Sitzung sitzt die Person entspannt vor einem Bildschirm, auf dem visuelle oder akustische Rückmeldungen die aktuelle Gehirnaktivität spiegeln. Wird ein „ruhiger“ Zustand erreicht, folgt ein positives Signal – etwa eine sich bewegende Figur oder ein angenehmer Ton. Das Gehirn verknüpft diesen Zustand mit Erfolg – und lernt, ihn häufiger herzustellen.

Der Ablauf ist motivierend, nicht invasiv und eignet sich besonders gut für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unter:

  • Stress
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • innerer Unruhe
  • Schlafproblemen
  • emotionaler Überforderung

leiden.

Warum Neurofeedback mehr ist als Technik

Was Neurofeedback so wirkungsvoll macht, ist die Verbindung aus Selbstwirksamkeit und Neuroplastizität: Das Gehirn verändert sich – und die Person erlebt, dass sie aktiv Einfluss auf diesen Prozess nehmen kann. Es entsteht ein neues Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Regulation, zur Beruhigung und zur Fokussierung.

In der ergotherapeutischen Praxis wird Neurofeedback deshalb nicht isoliert eingesetzt, sondern in ein ganzheitliches Konzept eingebettet. Es ergänzt gezielte Alltagstrainings, Entspannungsverfahren und Gespräche zur Stressbewältigung – und schafft so eine stabile Grundlage für nachhaltige Veränderung.

Fazit: Balance ist lernbar

Stress gehört zum Leben – aber Dauerstress muss kein Dauerzustand bleiben. Neurofeedback eröffnet einen wirkungsvollen Weg, um innere Ruhe, Konzentration und emotionale Ausgeglichenheit zurückzugewinnen. Es bietet eine sanfte, zugleich fundierte Methode, um das eigene Nervensystem besser zu verstehen – und gezielt zu beeinflussen.

In unserer Praxis kombinieren wir Neurofeedback mit individueller Beratung, alltagsnaher Unterstützung und dem Ziel, Menschen wieder mehr Selbststeuerung und Lebensqualität zu ermöglichen.

© Praxis für Ergotherapie Schreiber