Ergotherapeutische Praxis
– Evelin Schreiber –
Wörlitzer Straße 3a
12689 Berlin
T. 01578 660 55 19
ergotherapie.schreiber@gmail.com
www.adhs-schreiber.de
privat.ergoschreiber.de
www.ergotherapeuten-gesucht.de
„Wenn der Schlaf fehlt, fehlt die Konzentration“
Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, Dinge zu Ende zu bringen oder Emotionen zu regulieren – das erleben viele Familien im Alltag mit ihren Kindern. Was viele nicht wissen: Hinter diesen Herausforderungen kann ein ganz zentraler Faktor stehen – Schlafmangel.
Kinder brauchen ausreichend und qualitativ guten Schlaf, damit ihr Gehirn tagsüber leistungsfähig ist. Ist dieser Schlaf gestört, zeigen sich oft Symptome, die an eine Aufmerksamkeitsstörung erinnern – oder eine bestehende ADHS verstärken.
Inhaltsverzeichnis
Ja – der Zusammenhang ist wissenschaftlich gut belegt. Während des Schlafs verarbeitet das Gehirn die Erlebnisse des Tages, regeneriert sich und stärkt neuronale Verbindungen, die für Lernen, Gedächtnis und emotionale Stabilität wichtig sind.
In manchen Fällen führt das sogar zu Fehldiagnosen: Ein Kind, das nur chronisch übermüdet ist, wird fälschlich als ADHS-betroffen eingestuft. Umgekehrt verstärkt schlechter Schlaf tatsächlich bestehende ADHS-Symptome:
Das führt zu einem Teufelskreis: Tagsüber sind die Kinder noch unaufmerksamer, gereizter und emotional labiler – was wiederum das Einschlafen am Abend erschwert.
Auch die emotionale Regulation leidet stark unter Schlafmangel. Kinder mit zu wenig Schlaf geraten schneller in Wut, können Frust schlechter aushalten oder reagieren überempfindlich auf kleine Reize. Das belastet nicht nur sie selbst, sondern auch ihr Umfeld.
Die gute Nachricht: In vielen Fällen lassen sich Schlafprobleme durch einfache Maßnahmen deutlich verbessern. Die sogenannte Schlafhygiene umfasst hilfreiche Gewohnheiten rund ums Zubettgehen, die Kindern helfen, abends leichter zur Ruhe zu kommen und besser zu schlafen.
In ergotherapeutischen Praxen wird diese Basis oft ergänzt durch verhaltenstherapeutische Elemente oder Elternberatung – je nachdem, wie ausgeprägt die Schlafprobleme sind.
Eine besondere Form der Unterstützung bietet Neurofeedback – ein computergestütztes, wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das gezielt die Selbstregulation des Gehirns trainiert. Dabei lernen Kinder, ihre Gehirnaktivität in Richtung eines ruhigeren und fokussierten Zustands zu lenken.
Gerade bei Kindern mit ADHS oder stressbedingten Schlafproblemen zeigt sich häufig eine messbare Verbesserung der Einschlafzeit, der nächtlichen Durchschlafphasen sowie der Tageskonzentration nach einigen Wochen Training.
Schlafstörungen sind bei vielen Kindern ein unterschätzter Faktor für schulische Probleme, emotionale Ausbrüche und Aufmerksamkeitsdefizite. Besonders bei ADHS ist es wichtig, nicht nur auf Verhalten und Symptome zu schauen, sondern auch auf die Qualität des Schlafs.
Ein ganzheitlicher Blick – kombiniert mit Methoden wie Neurofeedback und gezielter Schlafhygiene – kann hier entscheidend helfen.
In unserer Praxis erleben wir immer wieder, wie bereits kleine Veränderungen im Schlafverhalten große Wirkung zeigen: Kinder sind wacher, ausgeglichener und aufnahmefähiger. In Kombination mit Neurofeedback gelingt es vielen, einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus aufzubauen und ihre Konzentrationsfähigkeit spürbar zu verbessern – ohne Leistungsdruck, spielerisch und individuell begleitet.