Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

– Ergotherapie Schreiber –

Bewegungsstörungen oder Missempfindungen sind nicht nur äußerst unangenehm, sondern werden auch zu einem Hindernis im Alltag der Betroffenen. Patienten, die unter Missempfindungen leiden, beklagen sich häufig über Schmerzen, obwohl keine akute Verletzung vorliegt oder diese längst vorbei ist. Bewegungsstörungen fangen bereits bei nervösen Beinen an und enden beim Stottern. Egal mit welchem Problem der Betroffene zu kämpfen hat, Einschränkungen des normalen Lebens sind in fast jedem Fall zu beobachten.

Zur Therapie wird oftmals eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung vorgesehen. Als komplexe und sehr individuelle Behandlungsmethode verfolgt sie meist mehrere Ziele – das Hauptziel ist jedoch ohne Zweifel größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen.

Verzweiflung im Alltag

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung: Definition

Die Sensomotorik bezeichnet die Kontrolle der Bewegungen aufgrund von Sinnesrückmeldungen. Die Verarbeitung von Reizen im Gehirn wird Perzeption genannt.

Behandelt werden hauptsächlich Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern z.B. nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma. Auch Kinder mit Entwicklungsverzögerung können von der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung profitieren, ebenso wie Menschen mit Autismus, ADHS oder Entwicklungs- und Verhaltensstörungen.

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung: Ablauf

Wie sich die Therapie ausrichtet, unterscheidet sich von Patient zu Patient. Grundsätzlich richten wir bei der Therapie von Erwachsenen Übungen auf den Alltag des Patienten aus, sodass er größtmögliche Selbstständigkeit im alltäglichen Leben zurückerlangt.

Bei Kindern stehen die Aufklärung und die Zusammenarbeit mit den Eltern an erster Stelle. Damit die Therapie auch zu Hause fortläuft, bekommen die Eltern Tipps und Übungen von unserem Team an die Hand, um ihr Kind optimal zu fördern. In der Therapiestunde werden meist Fähigkeiten wie etwa Konzentration, Körperkoordination oder Geschicklichkeit trainiert.

Zu den bewährten Behandlungsmethoden wahrnehmungsfördernde Methoden. Die sensomotorisch-perzeptive Behandlung beinhaltet außerdem die Förderung von Fein- und Grobmotorik ein Bestandteil der. Dazu werden funktionelle, gestalterische und spielerische Behandlungstechniken eingesetzt. Das Ziel ist dabei immer das Erreichen von größtmöglicher Selbstständigkeit. Die Integration in das häusliche und soziale Umfeld ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil.

Sensomotorisch-perzeptive Behandlung: Ziele

Welche Ziele am Anfang der Behandlung definiert werden, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Nachfolgend sehen Sie mögliche Ziele der Behandlungsmethode:

  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Stabilisierung sensomotorischer und perzeptiver Funktionen
  • Verbesserung des Gleichgewichts
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Aktivierung und Verbesserung der Sinneswahrnehmung

Ihr zu behandelnder Arzt wird aufgrund Ihres aktuellen Gesundheitszustandes darüber entscheiden, ob Sie von der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung profitieren.

Diese Leistungen erwarten Sie in der Praxis für Ergotherapie Schreiber:

  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Motorisch-funktionelle Behandlung
  • Psychisch-funktionelle Behandlung
  • Hirnleistungstraining – neurologische Erkrankungen

Jetzt Termin für eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung vereinbaren

Unser freundliches Team nimmt sich Ihren Bedürfnissen an und erstellt einen entsprechenden Behandlungsplan. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 01578 660 55 19 und per Mail an ergotherapie.schreiber@gmail.com. Wir freuen uns auf Sie.

Frau vereinbart Termin in der Praxis Schreiber in Berlin

Jetzt Termin vereinbaren

– Wir freuen uns auf Sie –

Rufen Sie uns einfach an und sichern Sie sich Ihren Wunschtermin in unserer Praxis in Berlin – wir freuen darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

© Praxis für Ergotherapie Schreiber